Schuljahr 2023/2024

Cybermobbing und Cybergrooming

Projektunterricht an der Regionalen Schule Burg Stargard mit dem Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Neubrandenburg

Prävention und Sensibilisierung für gesellschaftlich relevante Themen sind Aufgaben, die wir uns in unserer Schule immer wieder stellen. Im November haben wir uns Herrn Nattermann, den Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Neubrandenburg in die
7. – 10. Klassen eingeladen, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Themen Cybergrooming und Cybermobbing zu sprechen.
Unter Cybergrooming versteht man die gezielte Ansprache Minderjähriger durch Erwachsene über das Internet, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Gemeinsam sahen sich die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen den ARD-Film „Das weiße Kaninchen“ an und sollten so für die Erscheinungsformen der kriminellen Machenschaften pädophiler Täter sensibilisiert werden und erfahren, in welche kritischen Situationen man geraten kann.
Die Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klassen setzen sich in gleicher Weise mit dem Thema Cybermobbing auseinandersetzen.
Kinder und Jugendliche sind auf den verschiedensten Plattformen der sozialen Medien zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Das ist abscheuliche Realität. Viele Kinder und Jugendliche sind aufgeklärt und praktizieren einen sicheren Umgang mit den sozialen Medien. Es gibt aber auch immer wieder Fälle, in denen Naivität und Gutgläubigkeit ausgenutzt und gängige Regeln aus irgendwelchen Gründen nicht eingehalten werden.
Das Wissen und die Auseinandersetzung mit den Themen kann in entscheidender Weise das Handeln der Schülerinnen und Schüler beeinflussen oder sie dazu bewegen, über Probleme zu reden.

C. Lukasczyk
Schulsozialarbeiterin

„Es war einmal …“ Ein märchenhafter Projekttag

Märchenprojekt Klasse 5

Am 09. November 2023 erlebten die Schüler der fünften Klassen einige „märchenhafte“ Stunden.
An diesem Tag drehte sich alles um das Thema Märchen: die Vorstellung deutsch und – englischsprachiger Märchen mit ihren Haupthelden, verschiedene Märchenspiele und Rätselraten um viele Märchen. Und auch andere märchenhafte Themen schauten sich die Schülerinnen und Schüler genauer an.
Sie konnten zum Beispiel „magische“ Experimente wie den „Sternenregen“ aus dem Märchen Sterntaler beobachten.
„Die kluge Bauerntochter“…das Märchen kennt wohl jeder. Aber wie ist es, wenn die Tochter ihre Barbiepuppe verkauft hat und bei Amazon neue Dinge bestellt, wenn die Wachen des Königs keine Lust auf ihren Job haben und der König lieber Playstation spielt, anstatt sein Land ordentlich zu regieren…?
Hier ist doch einiges anders und es war für die Kinder sehr amüsant, dieses Märchen zu spielen.
Zu ihren ausgewählten Märchen bastelten die Schüler Märchenfiguren in der Kunstwerkstatt unter Anleitung von Frau Große und Frau Mundry, die sie für ihre Märchenvorführung verwenden.

H. Hecht
Klassenlehrerin Kl. 5c

Spaß in der Ganztagsschule

Angebote 2023/2024

Auch in diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die Qual der Wahl. Im Rahmen der Ganztagsbeschulung stehen den Kids ganz verschiedene Beschäftigungsangebote zur Verfügung.
So kommen die Athleten im Kurs „Sportspiele“ bei Herrn Rohe voll und ganz auf ihre Kosten.
Andere kommen bei dem Denksport „Schach“ ins Schwitzen. Herr Gerlieb hilft beim Erlernen des Spiels und dem Entwickeln von Strategien.
Schülerinnen und Schüler, die sich gerne künstlerisch ausleben möchten, können dies in der Kunstwerkstatt unter dem Motto „Malen, Modellieren, Ausprobieren“ unter der Leitung von Frau Große machen.
Lecker und gesund werden die Kinder im Kurs „Kochen und Backen“ zu wahren SchmExperten. Gemeinsam mit Frau Lukasczyk lernen die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Lebensmittel, echte Küchen- und Zubereitungstipps und verwandeln so die Schule allwöchentlich in einen wohlduftenden Lernort.
Alle Bücherfreunde können ihrer Leidenschaft im Leseclub, der von Frau Jock geleitet wird, nachgehen. Hier werden Bücher gelesen und besprochen, die Stadt- und Schulbibliothek erkundet und einfach gemeinsam Lesespass erlebt.
Für jeden Notfall gewappnet, sind zukünftig die Ersthelfer. „Vom Pflastertrick bis zur stabilen Seitenlage“ lernen die Schülerinnen und Schüler bei Herrn Hänisch alles Wissenswerte zur und über die Erste Hilfe.
Ob Sänger, Violinist, Keyboarder, Schlagzeuger oder Gitarrist, in der Schulband unter der Leitung von Herrn Ivanov wird gemeinsam musiziert.

J. Streich
GTS-Verantwortliche

Per Keramik in die Jungsteinzeit!

Das Geschichtsprojekt der 6. Klassen der Regionalen Schule

Auch in diesem Jahr gab es für die 6. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, das Leben der Menschen in der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren näher kennen zu lernen. Am 25. Oktober stand für die Schülerinnen und Schüler der 6a, b und c je zwei Stunden lang ein Projekt zur Urgeschichte auf dem Plan. Unter Anleitung von Frau Große von der Kunstwerkstatt konnten sie ihre Kenntnisse aus dem Geschichtsunterricht einmal auf ganz praktische Weise anwenden und die Arbeit mit einer der wichtigsten Erfindungen der Jungsteinzeit testen: die Keramik. Mithilfe von selbstangefertigten Kohlezeichnungen sowie ein paar einfachen Werkzeugen (wie Schnüre  oder Holzstäbchen) stellten sie aus einzelnen Stücken Ton kleine Gegenstände her. Neben Gefäßen, wie Schalen, Vasen oder Bechern, die ganz verschieden gestaltet und teilweise reich verziert wurden, versuchten sich einige Schülerinnen und Schüler auch an der individuellen Darstellung von Tieren oder Figuren. Auf die fertigen Ergebnisse, die wir nach dem Trocknen und Brennen des Tons erhalten werden, freuen wir uns schon sehr. So brachte uns dieser Tag nicht nur viel Schönes und Kreatives aus eigener Herstellung, sondern zugleich die Erkenntnis, über welch eindrucksvolle handwerkliche wie künstlerische Fähigkeiten unsere frühen Vorfahren bereits verfügten.

U. Matzke
Klassenlehrerin Kl. 6b

Zeitkapsel bei Grundsteinlegung für neue Mensa versenkt

Am 5. Oktober war es soweit: Bei der Grundsteinlegung für die neue Mensa, die auf unserem Schulhof gebaut wird, konnten unsere Klassensprecher Mailo und Amelie die von unserer Klasse befüllte Zeitkapsel ins Fundament einlassen.
Nachdem Frau Schwenn uns den Auftrag gegeben hatte, die Zeitkapsel zu gestalten, haben wir überlegt, was man da einfüllen könnte. Am Ende wurden es Briefe an die zukünftigen Finder, in denen wir über unsere Schule und uns selbst berichten. Außerdem stellte Mailo sein altes Hausaufgabenheft zur Verfügung, aber auch eine verhauene Leistungskontrolle, der aktuelle Speiseplan, Essenmarken und ein Satz Euromünzen mit dem Prägedatum 2023 kamen mit in die Zeitkapsel.
Obwohl es bei der Grundsteinlegung geregnet hat, waren wir sehr gern dabei, denn man kann schon gut erkennen, wie schön und groß die Mensa sein wird. Wir freuen uns sehr, dass bald unser Schulhof wieder ganz zum Spielen nutzbar sein wird und alle Kinder der beiden Schulen viel Platz zum Essen haben werden.

Klasse 6b
S. Eskaf

Deutschstunde der besonderen Art

Buchlesung mit Claudia Gliermann – Papas Seele hat Schnupfen

Kann eine Seele Schnupfen haben? Das fragten sich die Schüler der Klasse 5a am 26.September in ihrer Deutschstunde, die ganz anders verlief als sonst.
Die Autorin Claudia Gliemann war mit ihrem neuen Buch zur Lesung eingeladen und las nicht nur aus ihrer Geschichte vor, sondern untermalte ihre Erzählung durch selbstkomponierte einfühlsame Lieder mit Gitarrenbegleitung.
Die Kinder stellten nicht nur viele Fragen, die im gemeinsamen Austausch besprochen wurden, sie bekamen auch Gestaltungsangebote, um sich dem Thema Depression behutsam und kindgerecht zu nähern.
Diese Angebote nahmen die Fünftklässler sehr aufgeschlossen an und zeigten mit ihren Arbeitsergebnissen, dass sie die Geschichte um Nele und ihren kranken Vater sehr bewegt hat. Sie wünschen sich ebenso wie ihre Mitschüler aus den Parallelklassen eine baldige Wiederholung.

A. Retzar
Klassenlehrerin Kl. 5a

Eine gute Idee!

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (Bundesfreiwilligendienst) an der Regionalen Schule Burg Stargard

Du möchtest einen Einblick in pädagogische und soziale Berufe gewinnen und dich engagiert in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbringen?
Dann bewirb dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Regionalen Schule Burg Stargard.

Folgende Einsatzbereiche erwarten dich:

  • Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und der Aufsichtstätigkeit
  • Unterstützung der GTS-Angebote und Hausaufgabenbetreuung
  • Unterstützung der Lehrkräfte in der Organisation von Projekten und Schulfesten

Das bringst du mit:

  • Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit
  • abgeschlossene Schulausbildung (Mittlere Reife / Abitur)

Deine Bewerbungsunterlagen sende bitte ab sofort an:
Regionale Schule Burg Stargard
Klüschenbergstraße 13
17094 Burg Stargard
Tel. 039603 20312
E-Mail: schule@regs-burg-stargard.de

Informationen zum Schulstart am 28.08.2023

Liebe Eltern!
Aufgrund des schlechten Wetters in den Sommerferien konnten die Baumaßnahmen am Auladach noch nicht abgeschlossen werden. Fortgesetzt werden natürlich auch die Arbeiten an der Baustelle Mensa.
Die Bauarbeiten am Dach und somit die Sperrung der Aula werden noch ca. 1-2 Wochen andauern. Das hat Auswirkungen auf den Schulbetrieb, da Bereiche des Schulhofs gesperrt sind und die Nutzung der Fachräume nur eingeschränkt möglich ist. Aus diesem Grund endet der Unterricht in der 1. Schulwoche für alle Klassen bereits nach der 5. Stunde um 12.00 Uhr. Die Mittagsversorgung kann genutzt werden.
Der Zugang zu den Klassenräumen erfolgt über die Seiteneingänge entsprechend der Lage der Räume. Die Klassenlehrer*innen werden am Montag ab 7.20 – 7.30 Uhr vor den Eingängen die Schüler*innen in Empfang nehmen. Die Klasse 9a wird im Physikraum unterrichtet. Die 5. Klassen treffen sich auf dem Schulhof, Eingang Klüschenbergstraße, werden dort durch die Klassenlehrer*innen begrüßt und gehen dann gemeinsam in die Räume.
Nach dem Unterricht bleiben die Fahrschüler*innen der 5./6. Klassen noch bis 12.20 Uhr auf dem Schulhof unter Aufsicht einer Lehrkraft, um eine Überlastung an der Haltestelle zu vermeiden. Natürlich können auch die Fahrschüler der anderen Jahrgangsstufen bis zur Abfahrt der Busse auf dem Schulhof warten.
Durch die Baustelle Mensa sind Zugänge auf den Schulhof gesperrt. Am Montag,28.08.2023 wird der Bauzaun in Richtung Bushaltestelle von 7.10 – 7.35 Uhr geöffnet sein und die Schüler können über diesen Weg den Schulhof betreten. Für die kommende Zeit ist das Betreten des Hofes aus dieser Richtung dann nur über den Eingang Klüschenbergstraße bzw. über den Hof der Grundschule möglich. Bitte die Absperrungen beachten. Eine Belehrung über die Wegeführung und das Verhalten während der Baumaßnahmen erfolgt am 1. Schultag.
Ich bitte um Ihr Verständnis, freue mich aber trotzdem auf einen guten Schulstart am Montag!

S.Schwenn
Schulleiterin