Schuljahr 2024/2025

Mit Spaß und Spiel in die Weihnachtsferien

Ein weihnachtlicher Projekttag an der Regionalen Schule

Am 22.12.2024, dem letzten Schultag vor den Ferien, haben sich Schüler*innen und Lehrer*innen mit einem abwechslungsreichen Projekttag auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Die Schüler*innen konnten verschiedene Stationen, die durch Lehrkräfte vorbereitet und geleitet wurden, besuchen und natürlich selbst aktiv werden. Zur Auswahl standen unter anderem Bewegungsspiele in der Sporthalle, Linedance, Waffeln backen, Handcreme herstellen, Schminken, weihnachtliches Basteln und Rätseln, Tischtennis, Schach und vieles mehr. In der Frühstückspause gab es Wurst vom Grill, welche vom Förderverein spendiert wurde. Dieser Tag hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht und war ein gelungener Start in die Weihnachtsferien.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrerinnen und Lehrer, ehemalige Lehrkräfte sowie an Eltern und außerschulische Partner, die sich an der Durchführung der Angebote beteiligt haben.

S. Schwenn
Schulleiterin

Ein märchenhafter Projekttag

Es war einmal…

So beginnen viele Märchen und am 12. Dezember 2024 drehte sich für die fünften Klassen der Regionalen Schule Burg Stargard beim Märchenprojekt alles um dieses Thema.
An diesem Tag lernten die Schüler Märchen auf eine andere Art und Weise kennen und konnten ihr bisheriges Märchenwissen beim Lösen von Märchenrätseln, Erkennen von Märchen aus modernen Märchenadressen, Schreiben eigener Märchen am Computer, Erlesen von Märchen in englischer Sprache oder beim Vergleich mit einem Märchenmusical beweisen.
Magische Momente mit schillernden Farben kommen in Märchen oftmals vor. Derartige Farbwechsel konnten die Fünftklässler als chemischen Vorgang beobachten.
Beim Basteln von Märchenfiguren aus selbstgewählten Märchen (ein besonderer Dank an Frau Große und Frau Mundry von der KunstWerkstatt.) und ihren Kulissen tauchten die Schüler nochmals in die Märchenwelt ein und hatten viel Spaß.

H. Hecht
Klassenlehrerin Klasse 6c

Wie in einem Skriptorium…!

Das Geschichtsprojekt der 7. Klassen der Regionalen Schule.

Am 27.11.24 stand an unserer Schule wiedermal eine kleine Zeitreise auf dem Programm. Diesmal ging es für die Schülerinnen und Schüler der beiden 7. Klassen ins Mittelalter. Eine Doppelstunde lang drehte sich alles um die Frage: Wie schrieben die Menschen damals? Als Einstieg vermittelte Frau Große von der Kunstwerkstatt den Schülerinnen und Schülern ein paar interessante Informationen zum Alltag der Menschen im Mittelalter und testete dabei auch ihr vorhandenes Wissen z.B. zu historischen Beschreibstoffen oder Schreibmaterialien. Mithilfe einer beinahe originalgetreuen Ausstattung mit Gänsefedern, Holzkielen, Tintenfässchen und pergamentähnlichem Papier konnten anschließend alle versuchen, zu schreiben wie im mittelalterlichen Skriptorium eines Klosters. Zunächst lernten wir anhand verschiedener Schriftproben und Alphabete aus dieser Zeit mit einfacher schwarzer Tinte einzelne Wörter oder kurze Texte möglichst ähnlich nachzuschreiben, was wegen der vielen Verzierungen und Schnörkel einige Konzentration und eine ruhige Hand erforderte. Im zweiten Teil durften sich die Schülerinnen und Schüler an Initialen wagen. Wie in den großen Codices und reich ausgestatteten Handschriften des Mittelalters üblich, malten sie einzelne große Buchstaben, die sie nach ihren eigenen Ideen farbig gestalteten und individuell verzierten. Einige legten hierbei sehr viel Kreativität, Geschick und Ausdauer an den Tag, so dass die Projektzeit richtig schnell verging und wir am Ende viele tolle Ergebnisse vorzuweisen hatten.

U. Matzke
Fachlehrerin Geschichte

Ein Wettstreit für die Großen!

Das Basketballturnier der Jahrgangsstufen 9 und 10.

Am 20.11.2024 fand das Basketballturnier für die Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. Unter der Mithilfe von Herrn Frick, Herrn Uecker und Herrn Glöde konnten sich die SchülerInnen in einem packenden Turnier miteinander messen. Die nichtspielenden MitschülerInnen sorgten für lautstarke Unterstützung am Spielfeldrand. Letztendlich konnte sich das Team der 10b, bestehend aus Ole, Noah, Elli, Julius, Kai, Linus, Lennox und Virginia gegen die Konkurrenz durchsetzen!
Alles in allem war es ein erfolgreiches Turnier mit vielen schönen Sportmomenten!

M. Rohe
Sportlehrer

Gegen Extremismus und Gewalt

Ein Unterrichtsprojekt mit dem Präventionsbeauftragten der Polizeiinspektion Neubrandenburg

Im November führten die beiden achten Klassen unserer Schule ein Unterrichtsprojekt unter Leitung von Polizeioberkommissar Tim Förster durch. In diesem Projekt ging es darum, die Jugendlichen über die Gefahren von Extremismus aufzuklären. Die Schüler erhielten umfangreiche Informationen über die verschiedenen Formen des Extremismus, deren Ursachen, die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen. Durch anschauliche Beispiele und Beantwortung der vielen Schülerfragen sensibilisierte er die Schüler für die Gefahren und Formen von Extremismus und betonte die Bedeutung von Toleranz und Respekt.

„protect privacy – Mein Klick, meine Verantwortung

TEO Projektfahrt

Am Montag, den 28. Oktober 2024, brachen die Klassen 5a und 6b gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, Herrn Lüdtke, Frau Streich und Frau Jock, zu einer spannenden Projektfahrt nach Dreilützow auf. Unter dem Motto „protect privacy – Mein Klick, meine Verantwortung“ beschäftigten wir uns intensiv mit wichtigen Themen wie Datenschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit verschiedenen Medien.
Unsere Unterkunft war ein beeindruckendes altes Schloss, das nicht nur eine besondere Atmosphäre bot, sondern auch als inspirierender Ort für unsere Aktivitäten diente. In den drei Tagen, die wir dort verbrachten, hatten wir die Gelegenheit, viel zu lernen und uns mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen.
Die Tage waren gefüllt mit Workshops, Diskussionen und praktischen Übungen, die uns halfen, ein besseres Verständnis für den Schutz unserer persönlichen Daten zu entwickeln. Natürlich war es auch aufregend, so weit von zu Hause weg zu sein, aber die gemeinsame Zeit mit den Klassenkameraden und Lehrern machte den Ausflug zu einer schönen Erfahrung.
Am 30. Oktober 2024 kehrten wir schließlich nach Burg Stargard zurück, bereichert durch neue Erkenntnisse und gemeinsame Erinnerungen. Diese Projektfahrt hat uns nicht nur als Gruppe näher zusammengebracht, sondern uns auch wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit Medien und Datenschutz vermittelt.

J. Streich
Klassenlehrerin Kl. 5a

Malen wie in der Altsteinzeit!

Das Geschichtsprojekt der 6. Klassen der Regionalen Schule.

Lange Zeit hielt man die frühen Menschen der Altsteinzeit für wilde, primitive Jäger und Sammler. Wie organisiert und talentiert sie jedoch bereits um 30000 v.Chr. waren, konnten die 6. Klassen unserer Schule im Rahmen eines Geschichtsprojekts am 16. Oktober auf ganz praktische Weise erfahren. Zu Beginn der jeweils zwei Stunden hatten die Schülerinnen und Schüler in einer kurzen Einführung die Gelegenheit, ihre Kenntnisse zur Altsteinzeit zu vertiefen. Durch Frau Große von der Kunstwerkstatt lernten sie Wissenswertes über die Lebensumstände der Menschen kennen, z.B. was man als Kleidung oder Werkzeug nutzte bzw. wie man sich damals den ganzen Tag beschäftigte. Eine der Tätigkeiten versuchten die Schülerinnen und Schüler anschließend selbst umzusetzen: das Herstellen von Farben. Fast wie vor mehreren 10000 Jahren gewannen sie aus Ocker, Ruß und Kreide, die sie in Mörsern oder mit einfachen Steinen zerkleinerten und mit Leim verflüssigten, vier verschiedene Farben: braunrot, gelb, schwarz und weiß. Diese verwendeten sie daraufhin, um eigene Bilder zu gestalten. Nach dem Vorbild der Höhlenmalereien, wie sie uns etwa aus Lascaux in Frankreich überliefert sind, malten sie dabei in erster Linie Tiere wie Pferde, Steinböcke, Hirsche oder Mammuts. Dabei entstanden viele schöne, kreative und auch lustige Arbeiten. Während die Höhlenmalereien damals Ausdruck der besonderen Verehrung von Tieren und eine Beschwörung des Jagdglücks waren, diente uns das Projekt neben der Abwechslung zum Unterrichtsalltag dazu, die Menschen der Altsteinzeit mit ihren eindrucksvollen künstlerischen Fähigkeiten näher kennen zu lernen.

U. Matzke

Informationen zum Schulstart am 02.09.2024

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Montag, dem 02.09.2024 beginnt das neue Schuljahr. Um 7:20 Uhr gehen alle Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenräume und werden dort von den Klassenlehrern*innen begrüßt.
An diesem Tag werden auch die Schulbücher ausgegeben. Atlanten, Englisch Wörterbücher und Tafelwerke sind ab diesem Schuljahr Leihexemplare, die kostenfrei ausgegeben werden. Schülerinnen und Schüler erhalten keine Bücherzettel mehr, sondern bestätigen den Erhalt auf einer Klassenliste. Die Zahlungsaufforderung zum Elterngrenzbetrag erfolgt im September 2024.
Am Montag und Dienstag findet noch kein Unterricht nach Stundenplan statt. Die Klassen werden von der 1. – 5. Stunde durch die Klassenlehrer*innen betreut und arbeiten an Methoden und Lerninhalten in Vorbereitung auf das neue Schuljahr. Der Unterricht endet um 12:00 Uhr. Danach besteht die Möglichkeit, an der Mittagsversorgung teilzunehmen. Bis 12:30 Uhr können alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof bleiben und danach mit den Bussen nach Hause fahren.
In den ersten Schulwochen kann es aus organisatorischen Gründen zu Veränderungen in der Klassenbildung kommen. Somit ist die Klassenzusammensetzung als vorläufig anzusehen.
Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern erholsame Sommerferien und eine schöne Urlaubszeit.

Mit freundlichen Grüßen

S. Schwenn
Schulleiterin

Informationen zur Schulbuchausgabe 2024/2025 – 5. Klasse

Die Ausgabe der Schulbücher und Arbeitshefte für die 5. Klassen erfolgt am Donnerstag, dem 29.08.2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Bibliothek der Regionalen Schule Burg Stargard.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Schüler ihre Schulbücher am ersten Schultag (02.09.2024) vom Klassenlehrer erhalten.

S. Schwenn
Schulleiterin