In den 6.Klassen stehen für das Fach Deutsch auch Sagen im Lehrplan. Im Unterricht werden Helden- und Göttersagen als auch Orts- und Heimatsagen behandelt. Den Abschluss dieser Stoffeinheit bildet ein Projekt, in dem es ausschließlich um Burg Stargarder Sagen geht.
![]() |
![]() |
Diese werden gelesen un d während einer Wanderung an den entsprechenden Orten der Stadt noch einmal erzählt. Am Ende des Tages kann jeder Schüler eine Sage künstlerisch umsetzen.
Klassen 5/6: Mathematikolympiade
Schulmathematikolympiade 2015
In diesem Jahr nahmen insgesamt 17 Mädchen und Jungen der 5. und 6. Klassen an der Schulolympiade unserer Regionalen Schule teil. Auf dem Foto zeigen sich die besten Mathematiker mit ihren Urkunden.
In der 5. Klassenstufe gewann Louis Krüger, den 2. Platz belegte Lena Ludwig und Platz 3 teilten sich punktgleich Alessia Bonath und Eric Gohrs. Den Sieg in der Klassenstufe 6 holte sich Fynlay Aaron Denkert, Nicky Soback wurde mit nur einem Punkt weniger Zweite und Platz 3 belegte Thorben Finn Lestin. Vielen Dank sagen wir Zahnarzt Dr. Koch und Frau Bock von der Greif Apotheke für die Spenden zur Prämierung der besten Ergebnisse.
M. Uecker
Fachschaft Mathematik
Zusatz: Bei der Kreisolympiade wurden zwei unserer Schüler Sieger:
Klasse 5: Louis Krüger (5d) Klasse 6: Ole Bergmann (6b)
Klasse 9: Geschichtsprojekt
In jedem Jahr besuchen Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte Sachsenhausen. Mit der Besichtigung des Konzentrationslagers erfahren sie in einem Vortrag und während einer Führung viel Wissenswertes und Interessantes.
![]() |
![]() |
Klasse 8/9: Landesmesse der Schülerfirmen in M-V
Alljährlich nimmt unsere Schülerfirma „Snachpointer“ an der Landesmesse teil.
Auch im Jahr 2015 präsentierten sich Schülerinnen und Schüler mit einer selbst kreierten regionalen Köstlichkeit.
![]() |
![]() |
Klasse 5: Märchenprojekt
In jedem Schuljahr findet für die Schüler der 5. Klasse das Märchenprojekt statt. Daran beteiligen sich verschiedene Unterrichtsfächer, zum Beispiel Deutsch, Mathematik, Kunst und Musik. Die Schüler beschäftigen sich an dem Projekttag mit dem Thema Märchen, gestalten ein Märchen nach, fertigen Zeichnungen und Fensterbilder an, erkennen die Merkmale von Märchen, lesen und schreiben Märchen selbst und setzen sich so sehr kreativ mit dem Thema auseinander.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein besonderes Projekt wurde im Schuljahr 2014/2015 durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10.Klassen studierten ein Musical ein, das im Dezember zur Aufführung kam. Das war ein hartes Stüch Arbeit. Doch die Mühen wurden durch anhaltenden Applaus belohnt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 6: Urgeschichte
Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes der Klasse 6 beschäftigen sich die Schüler mit dem Thema Urgeschichte. Zur Veranschaulichung und zur Herstellung des regionalen Bezugs findet ein Projekttag im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Neubrandenburg statt. Die Schüler erfahren während des Museumsbesuchs interessante Einzelheiten über die Entwicklung in der Region in dieser Zeit und können sich so mit der Lebensweise der Ur-und Frühmenschen vertraut machen. Ein besonderer Höhepunkt ist das Herstellen von Tongefäßen nach mittelalterlichem Vorbild.
Klasse 8: ZiSch-Projekt
In jedem Schuljahr bietet der Nordkurier das Projekt „Zeitung in der Schule an. Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, sich mit dem Aufbau und den Inhalten der Zeitung vertraut zu machen, eigene Artikel zu schreiben und einen Einblick in die Redaktionsarbeit zu bekommen. Spezielle Angebote werden durch Sponsoren dieses Projektes gefördert.
Klasse 9: Falladaexkursion
![]() |
![]() |
Im Rahmen des Deutschunterrichts werden auch Texte von Hans Fallada behandelt. Sie lernen den widersprüchlichen Autor, der lange Zeit in Carwitz, bei Feldberg, gelebt hat kennen und setzen sich mit Auszügen aus seinen Werken auseinander. Den Höhepunk dieser Unterrichtseinheit ist eine Exkursion zum Falladahaus in Carwitz. Hier können sie mehr Interessantes über den Dichter erfahren.
Klasse 9/10: Projektfahrt nach London
Für die Schüler der Klassen 9 und 10 besteht die Möglichkeit, an einer sechstägigen Projektfahrt nach London teilzunehmen. Dabei können die im Englischunterricht erworbenen Sprachkenntnisse in der Realität erprobt werden. Dazu gibt es viele Gelegenheiten, da die Unterbringung in kleinen Gruppen in englischen Gastfamilien erfolgt und die Wege zu den einzelnen Programmpunkten vorwiegend mit der U-Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Besichtigungen des Towers mit den Kronjuwelen oder des königlichen Schlosses in Windsor, Madame Tussaud´s Wachsfigurenkabinett, das London Dungeon, der Nullmeridian in Greenwich und eine Fahrt mit dem London Eye gehören unter anderem zu den Höhepunkten dieser Fahrt.
![]() |
![]() |
Klasse 7 bis 10: Schülerlotsentätigkeit in Burg Stargard
Hervorragendes Abschneiden der Burg Stargarder Regionalschüler bei Fahrradrallye der 6. Klassen 2015
Platz 1 und Platz 3 bei einer Beteiligung von 22 Mannschaften
Grund zur Freude hatten Jo Celine Smuskewicz und Wiebke Brüning (Team 1) sowie Maxi Both und Nicky Soback (Team 2). Beide Teams legten einen starken Wettkampf hin und bewiesen ihr Können auf dem Fahrrad, bei Fragen zur 1. Hilfe, zur StVO, zur Umwelt und z.B. beim Entfernungsschätzen. Spitzenmäßig lief der Vorderradwechsel. Hier benötigten beide Teams weniger als 90 Sekunden!
Ausdrücklich lobend erwähnt wurden Jo Celine und Wiebke, weil Sie bei einem nicht geplanten, realen Unfall vorbildlich die Rettungskette einhielten. Am Ende des Wettkampfes konnten sich die beiden über den 3. Platz freuen. Das Meisterstück vollbrachten Nicky und Maxi, denn sie sicherten sich Platz 1 vor dem Team der Neuen Friedländer Gesamtschule.
![]() |
![]() |
In Klasse 7 können sich Schülerinnen und Schüler zum Schülerlotsen ausbilden lassen. Nach erfolgreicher Prüfung in Theorie und Praxis beginnt ihre verantwortungsvolle Tätigkeit. Die Besten stellen ihr Können im jährlich stattfindenden Kreiswettbewerb unter Beweis. Ist diese Hürde erfolgreich geschafft, ist die Teilnahme am Landeswettbewerb gesichert. Der Landessieger vertritt Mecklenburg / Vorpommern auf Bundesebene.
![]() |
![]() |